Die GMS beim Stadtradeln 2023
20.06.2023 - Bei der diesjährigen Ausgabe des Stadtradelns vom 8. bis 28. Mai radelten wir gemeinsam für den Klimaschutz um die Wette.
In Verbindung mit dem Naturzentrum Rust wurden auch 3 Radtouren in die Rheinauen durchgeführt.
Insgesamt wurden 19515 km zurückgelegt. Damit belegten wir den 1. Platz aller Ruster Teams und im Ranking aller Ortenauer Schulen den 5. Platz.
Klassenranking
1. Platz Klasse 7c mit 4096 km
2. Platz Klasse 5a mit 2679 km
3. Platz Klasse 6c mit 2321 km
4. Platz Klasse 9a mit 2163 km
5, Platz Klasse 8b mit 1906 km
Schüler mit den meisten Kilometern
Auch von den Klassenteams wurden beachtliche Ergebnisse erzielt.
So steht Klasse 7c mit 4096 Kilometern an erster Stelle, gefolgt von den Klassen 5a mit 2679 Kilometern und der 6c mit 2321 Kilometern.
Die meisten Kilometer radelte Paul Andlauer aus der 8b mit 695 Kilometern.
Wir danken allen, die mitgemacht haben.
Geografie-Unterricht in den Reben
17.05.2023 - Nach einigen Stunden Theorieunterricht zum Thema Landwirtschaft hat sich die Klasse 6a mit ihrer Lehrerin Friederike Schorn nun auf den Weg zu einem „echten“ landwirtschaftlichen Betrieb gemacht.
Auf dem Weingut Joachim Weber in Ringsheim wurden die Fragen, die in den vergangenen Wochen aufkamen, vor Ort geklärt. Was alles passieren muss, bis der Mais in unserem Salat landet, das Korn zum Brot auf unserem Frühstücksteller wird, oder der Wein in der Flasche ist, haben uns Alexandra und Joachim Weber anschaulich erklärt.
Wir haben Landwirtschaftsmaschinen bestaunt, erfahren, welchen Einfluss das Klima auf die Ernte hat, sind in die Reben gelaufen und konnten sehen, wie unterschiedlich die verschiedenen Weinbauern mit Unkraut und Schädlingen umgehen. Es war ein lehrreicher, spannender Tag, der uns tiefe Einblicke in die Landwirtschaft gegeben hat.
Kommunikation: Schlüssel zur Konfliktlösung
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in Grafenhausen nahmen an einem Workshop mit Markus Kenngott von der Polizei in Schwanau teil. Sie lernten, wie respektvoller Umgang und offene Kommunikation dazu beitragen können, Konflikte und Missverständnisse zu lösen.
In theoretischen und spielerischen Übungen erkannten sie, dass Äußerungen wie »Ist doch nur Spaß« oder »War doch nicht schlimm« als Gewalt empfunden werden können. Die Schülerinnen und Schüler werden nun die Bedeutung von Sätzen wie »Gewalt kennt nur Verlierer« und »Miteinander reden ist der größte Feind der Gewalt« im Alltag anwenden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.
Weihnachtsbrötchen mit Punsch, Musik und viel Liebe:
Eindrücke vom Adventscafé für Schüler, Eltern und Lehrer und Spendenaktion
29.11.2023 - Bei unserem diesjährigen Adventscafé war für alle Sinne etwas dabei. So gestalteten der Grundschulchor, der Chor der Sekundarstufe und die Gitarren-AG abwechslungsreiche musikalische Beiträge.
Auch kulinarisch war mit Waffeln, Sandwiches, Crepes, Kuchen, Kaffee und Punsch einiges geboten. Bei den Verkaufsständen konnte man schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erwerben und für die kleinen Gäste kam beim Basteltisch auch keine Langeweile auf.
Vielen Dank an alle, die sich eingebracht haben!
Außerdem, ein riesiges DANKESCHÖN an alle Spenderinnen und Spender, die sich an unserer diesjährigen Spendenaktion zugunsten der Essenstafeln der Region beteiligt haben.
Die Schülermitverantwortung (SMV) hat die vielen Kisten mit Nudeln und Reisspenden der Organisatorin Volksbank übergeben.
Herzliche Grüße Ihre SMV Rust
120 Euro für das Tierheim Emmendingen
Am Freitag, dem 21.04., besuchten Mitglieder der Sozial-AG gemeinsam mit Frau Eberherr das Tierheim Emmendingen. Sie überreichten eine Spende von 120 Euro, die durch einen erfolgreichen Waffelverkauf im November gesammelt wurden.
Das Geld soll für spezielles Futter oder Spielzeug für die Tiere verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß, besonders beim Gassigehen mit einem supersüßen Hund.
Sozial-AG für Umweltschutz
Neben dem Tierschutz engagiert sich die Sozial-AG aktuell auch in einem Umweltprojekt. Im Naturzentrum wurde letzten Donnerstag ein Stück Acker berarbeitet und Blumensamen gesät. In den kommenden Wochen soll dort noch ein Insektenhotel fertiggestellt und aufgebaut werden.
Ein besonderer Dank gilt dem Naturzentrum, insbesondere Christian Stocker, für die großartige Zusammenarbeit und die Möglichkeit, viel über Naturschutz zu lernen.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits auf weitere spannende Projekte und Aktionen. Bleibt dran, um mehr über das fertige Insektenhotel zu erfahren!
Liebe Grüße
Die Sozial-AG
Theater Lahr: »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt
21.02.2023 - Nachdem es lange nicht möglich war, konnten dieses Jahr die 9.- und 10.- Klässler in einem ausverkauften Haus im Theater Lahr eine Vorstellung des Stückes »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt genießen.
Die Charaktere des Stückes leben in einer psychiatrischen Klinik, weil sie für verrückt erklärt wurden – das würde man heute wohl nicht mehr so nennen. Nach vielen Wirrungen und Wendungen in der gelungenen Inszenierung blieb in dem Stück bis zum Schluss spannend, wer denn nun der oder die wahren Verrückten sind. Patienten oder Klinikleitung?
Ein Dank geht an unsere Lehrerin Sarah Dittmann, die den Besuch der Deutschfachschaft für die beiden Stufen organisiert hat.
___________________________________________________________________________________
»GMS bewegt«
Sponsorenlauf für Schülerinnen und Schüler beim Ruster Frühlingsfest
Der Sponsorenlauf für SchülerInnen beim Ruster Frühlingsfest findet am Sonntag, dem 7. Mai 2023 um 15 Uhr statt.
Der Lauf startet am katholischen Kindergarten in der Hindenburgstraße.
Die Schüler suchen im Vorfeld Sponsoren, die für jede gelaufene Runde spenden. Auch dieses Jahr kommen die Einnahmen wohltätigen Zwecken und Schülerprojekten zugute.
Eltern und Freunde sind eingeladen, die LäuferInnen anzufeuern oder selbst teilzunehmen. Der Förderverein der GMS sorgt für Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Sie und Euch.
Eure SMV (SchülerInnenmitverantwortung der GMS Rust)
Mit Kopfmann zu „Jugend forscht!“
09.02.2023 - Kürzlich besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 der Gemeinschaftsschule Rust die Ausstellung von „Jugend forscht“ in Freiburg.
Die talentierten Nachwuchsforscherinnen und -forscher hatten die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen und sich von den Projekten anderer junger Talente aus der Region beeindrucken zu lassen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein großes Interesse an den wissenschaftlichen Projekten und stellten den Ausstellern viele Fragen zu ihren Forschungsergebnissen und -methoden.
Ein besonderer Dank gilt unserem Kooperationspartner der Firma Kopfmann Elektronik, die großzügigerweise die Busfahrt zur Ausstellung sponserte und den Schülerinnen und Schülern somit eine kostenfreie Anreise ermöglichte.
Der Besuch von „Jugend forscht“ war eine großartige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Leidenschaft für Forschung und Technologie zu vertiefen und sich mit anderen jungen Talenten auszutauschen.
»Der Abschied fiel vielen von uns schwer.«
Die Eindrücke der Woche mit unseren spanischen Gästen fassen die Schülerinnen und Schüler der Erasmus-AG in ihrem Bericht zusammen:
Am Samstag, dem 12.11.22, trafen wir uns vor der Rheingießenhalle in Rust, um die spanischen Schülerinnen und Schüler des Kollegiums Colexio Guillelme Brown in Ourensen in Spanien willkommen zu heißen. Es war der Gegenbesuch unserer Reise vor zwei Monaten und es war ein wunderschönes und emotionales Wiedersehen.
Anschließend unternahmen die Gastfamilien etwas mit ihren spanischen Gästen. Am Sonntag fuhren die spanischen Schülerinnen und Schüler nach Straßburg. Am Montag begann die offizielle Woche mit einer kleinen Begrüßungszeremonie. Danach zeigten wir ihnen unsere Schule und veranstalteten ein Sportturnier bestehend aus Brennball, Völkerball und Fußball. Am Montagvormittag gingen die Gastschülerinnen und Gastschüler dann mit uns nach Hause.
Am darauffolgenden Morgen drehten wir ein paar Videos zum Thema Nachhaltigkeit und schauten sie gemeinsam an. Anschließend besuchten wir gemeinsam den Europa-Park, wo wir den Tag in international gemischten Gruppen verbrachten. Ein großes Dankeschön geht an Familie Mack, die uns diesen Tag ermöglicht haben.
Am Mittwoch machten wir eine Ranger Tour durch den Rheinauenwald und lernten viel Neues über die Rheinauen. Nach der anstrengenden Wanderung bereiteten wir gemeinsam Kürbis- und Kartoffelsuppe sowie Flammkuchen zu, der sehr lecker war.
Am Donnerstag veranstalteten wir ein Upcycling-Projekt, in dem wir Girlanden aus Zeitungspapier bastelten und Geldbeutel aus Milchverpackungen herstellten. Danach fuhren wir mit dem Bus nach Herbolzheim und von dort mit dem Zug nach Freiburg. Dort machten wir einen Outdoor Escape-Room und spazierten anschließend durch die Gassen der Freiburger Innenstadt. Am Abend kehrten wir mit dem Zug nach Hause zurück und verbrachten den Abend mit unseren spanischen Gästen.
Leider war der Freitag schon der letzte Tag. Wir verbrachten ihn damit, die gesamte Woche zu reflektieren und in kleineren Gruppen die besten Bilder der verschiedenen Wochentage zu präsentieren. Nach einer kurzen Freizeit auf dem Sportplatz verabschiedeten wir uns von den spanischen Schülerinnen und Schülern, die vom Bus zum Flughafen gebracht wurden. Der Abschied fiel vielen schwer, denn der Besuch der spanischen Gäste war insgesamt ein tolles Erlebnis!
Begleitet und organisiert wurde die Woche von Lehrerin Nadine Fazekas.
Herzlichen Dank an alle, die diesen Austausch ermöglicht haben!
Geschrieben von: Lena, Laura, Johannes, Joel, Stella und Tim der Erasmus-AG
Erster Platz bei der Spendenaktion zu Gunsten der Tafeln in der Region
08.02.2023 - Lebensmittel für den täglichen Bedarf und mit langem Haltbarkeitsdatum sind bei den Tafelläden immer knapp in den Regalen. Deshalb sammelte die Volksbank Lahr auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit wieder Nudeln und Reis für die Tafeln in Lahr, Herbolzheim mit der Ausgabestelle Ettenheim und Gengenbach.
Teilgenommen hat, neben 43 weiteren Schulen und Kindergärten, auch unsere Schule. Die Schülermitverantwortung (SMV) mit ihrer Lehrerin Raphaela Vietri organsierte die Sammlung in Rust.
Vor Weihnachten stapelten sich die Kartons mit Teigwaren und Reis in der Schulaula.
Und erfreulicherweise hat die GMS Rust auf Anhieb den ersten Platz mit den meisten Spenden belegt.
Wir freuen uns sehr darüber und danken allen Spenderinnen, Spendern und Helfern die zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben! Das Preisgeld in Höhe von 250,- Euro fließt nun in Projekte der SMV.
______________________________________________________________________________________________
Schülerinnen und Schüler der GMS besuchen die Partnerschule in Spanien
08.11.2022 - Ein Höhepunkt der diesjährigen Erasmus-AG war der Besuch der Partnerschule in Ourense im Nordwesten Spaniens.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 bereiteten sich in der Erasmus-AG bereits im letzten Schuljahr auf die Reise an den Rio Mino vor und starteten Projekte unter dem Motto »Eco Happy School - Together for a sustainable Europe - Zusammen für ein nachhaltiges Europa«.
Geleitet und organisiert haben den Austausch die Spanischlehrkräfte Nadine Fazekas und Till Hofmann, die die Schülergruppe auch auf ihrem Flug nach Galicien und von dort weiter mit dem Bus begleiteten.
Die einwöchige Reise wurde gefördert und finanziert vom europäischen Förderprogramm Erasmus eTwinning. In der nächsten Woche findet schon der Gegenbesuch der spanischen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften nach Rust statt.
Wir freuen uns darauf. ¡Una cálida bienvenida!
In dem nachfolgenden Bericht schildern die Schülerinnen Bojana und Stella ihre Eindrücke.
Wir, die Erasmus AG, waren auf einer Reise nach Spanien und wollen Euch gerne davon berichten.
Hier sind unsere Eindrücke:
Zunächst haben wir unsere Gastfamilien getroffen und uns kennengelernt. Der erste Eindruck von uns allen war gut, denn wir wurden sehr freundlich begrüßt und wir haben uns direkt wohlgefühlt.
Da wir alle nach unserer Reise hungrig waren, sind wir mit unseren jeweiligen Gastfamilien als erstes etwas essen gegangen und insgesamt ging der erste Tag bereits schnell zu Ende.
In den nächsten Tagen haben wir viele weitere, spannende Sachen gemacht und erlebt, zum Beispiel haben wir die Stadt Vigo besucht und dort auch ein wenig Zeit am Strand verbracht. Wir haben auch die Stadt Ourense zu Fuß und mit dem Bus erkundet.
Auch waren wir in einem ehemaligen keltischen Dorf und in einem Thermalbad mit den spanischen Schülerinnen und Schülern sowie den Schülerinnen und Schülern aus Kroatien, Polen, Litauen und Stuttgart. Außerdem haben wir an unserem Erasmusprojekt gearbeitet. Wir haben uns in Gruppen eine mögliche App überlegt, die den Menschen helfen könnte, nachhaltiger und umweltbewusster zu leben. Hierzu haben wir Plakate gestaltet und diese später den anderen Schülerinnen und Schülern auf Englisch vorgestellt.
Grundsätzlich haben wir viele Dinge gesehen und gelernt, die wir so noch nicht kannten. Ein Highlight war sicherlich, dass wir viele großartige Menschen kennengelernt haben und darüber sind wir sehr froh.
Nach einer Woche in Spanien fiel es uns sehr schwer zu gehen, Abschied von unserer Gastfamilie zu nehmen und wieder zurück nach Deutschland zu reisen. Es war eine Reise, die wir nie vergessen werden. Ein Dank an die Erasmus+ Förderung.
Bojana (Klasse 10a) und Stella (Klasse 9a)
Vorlesetag 2022 -
„Gemeinsam einzigartig“
29.11.2022 - Für die Fünft- und Sechsklässler stand diesen Donnerstag das Lauschen und Zuhören von spannenden, lustigen und auch nachdenklichen Geschichten auf dem Stundenplan. Die Schule folgte der Initiative des bundesweiten Vorlesetages „Deutschland liest vor – mach mit!“, bei dem Eltern, ältere Schülerinnen, Großeltern und Interessierte in die Schule kamen, um den Kindern vorzulesen.
Ein großartiges Programm stand auf dem Plan, passend zum Jahresmotto des Vorlesetages: „Gemeinsam einzigartig“. Es gab drei Lesezeiten mit drei unterschiedlichen Büchern.
Geschichten von außergewöhnlichen Kindern und Jugendlichen und deren Alltag, von andersartigen Lebenssituationen und von verschiedenartigsten Begabungen jedes Einzelnen entfalteten ihre Faszination.
In Kleingruppen tauchten die Schüler/innen still in die Geschichten ein. Die Vorleser/innen wählten mal spannende, nachdenkliche, lustige Ausschnitte Abenteuer. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, Fragen zu klären und sich über das Gehörte auszutauschen. Die Schüler/innen füllten als kleine Gedankenstütze und Gesprächsgrundlage ein kleines Minibuch zu jeder Lesezeit aus.
„Alle haben voll cool gelesen!“
„Percy Jackson möchte ich auch einmal lesen.“ „Es war schön leise.“
„Wir durften sogar die Füße auf den Tisch legen und es uns bequem machen. Dann konnte ich voll gut zuhören.“
„Es war ein sehr schöner Schulmorgen, der wieder gezeigt hat, dass das Lesen eine große Rolle im Leben der Kinder spielt und es viele genießen, wenn man ihnen vorliest“, meint Deutschlehrerin und Organisatorin des Tages Stella Vodermayer.
Vielen Dank an alle Vorleserinnen und Vorleser!
Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Kompetenzanalyse Profil AC –
in Teamarbeit einen schwimmenden Freizeittreff planen
18.11.2022 - Die Planung und das Bauen eines Modells für eine neue Schule oder eines Freizeittreffs auf dem Wasser waren kreative Aufgaben, die alle Achtklässlerinnen und -klässler im sogenannten „Profil AC“ in der letzten Woche meistern mussten.
Dabei standen die sogenannten „Softskills“ im Fokus. So sind z. B. Team-, Kommunikations- und Planungsfähigkeiten drei der zehn Basis-Kompetenzen, die während dem Arbeiten von geschulten Lehrkräften beobachtet und eingeschätzt werden.
Die Profil-AC-Kräfte Britta Schubert und Patrick Isele leiteten dabei durch die verschiedenen offene Aufgaben für die Einzel- und Gruppenarbeit. Weitere Daten, wie Berufs- und Studieninteressen, IT-Fähigkeiten oder kognitive Fähigkeiten werden in den nächsten Tagen online abgefragt.
Das Profil AC - Zertifikat fasst am Ende alle Einschätzungen und Ergebnisse zusammen. So entsteht ein persönliches Kompetenz-Profil für jeden Schüler. In einem persönlichen Gespräch werden dann die Ergebnisse und Entwicklungsaufgaben auch im Hinblick auf die berufliche Orientierung besprochen.
Das Profil Assessment-Center ist eine Kompetenzanalyse zur Einschätzung und Entwicklung von Grundkompetenzen und berufliche Orientierung, die landesweit in Klassenstufe 8 durchgeführt wird.
Gedenkstättenfahrt der 9.- und 10. Klässler in ein ehemaliges Konzentrationslager
Am 28.06.2023 fuhren die Neunt- und Zehntklässler in das ehemalige Konzentrationslager in Natzweiler-Struthof (Frankreich) und schauten sich vor Ort an, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen Menschen im Nationalsozialismus behandelt und gefoltert wurden.
Zum Gedenken an die Opfer hielten wir am Denkmal eine Schweigeminute und legten Blumen ab.
Die Fahrt stand unter dem Zitat:
„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht“ (Max Mannheimer, Überlebender des Holocaust)
Erfolgreiche Teilnahme der GMS Rust am europäischen Förderprogramm /
neue Partnerschulen – Erasmus AG – für ein friedliches Europa
06.03.2022 - Seit Beginn dieses Schuljahres ist die Erasmus-AG ein fester Bestandteil des Mittagsbandes, die von Frau Leppert und Frau Fazekas koordiniert wird. Es nehmen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 daran teil.
Die Schülerinnen führen bei den wöchentlichen Treffen die unterschiedlichsten Aktionen durch, etwa digitale Steckbriefe, Videovorstellung der Schule, Kennenlernen der jeweiligen Länder durch ein Online-Quiz, internationaler Austausch über eine digitale Pinnwand zu den Themen Weihnachtsferien, Weihnachten und Schulleben. Aktuell beschäftigen sich die Schüler mit dem Thema „Ökologischer Fußabdruck“.
Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das die europaweite Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen fördern soll. Im aktuellen Programm (2021-2027) steht allen Mitgliedsländern der Europäischen Union eine unglaubliche Summe von 26,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Schwerpunkte des Programms sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben innerhalb Europas.
Nach erfolgreicher Bewerbung wurde die Gemeinschaftsschule Rust im Juli 2021 in das Förderprogramm aufgenommen. So können mit einer Summe nun zum Beispiel Fortbildungen, Sprachkurse oder Hospitationen für Lehrpersonal sowie Einzel- und Gruppenmobilitäten für SchülerInnen gefördert werden.
Neue Partnerschulen der GMS
Dank der Plattform eTwinning, die von Erasmus+ kofinanziert wird, konnten Kontakte zu Schulen im europäischen Ausland hergestellt werden. So freuen wir uns auf drei neue Partnerschulen, die sich unserem Projekt „Together for a sustainable Europe“ (Gemeinsam für ein nachhaltiges Europa) anschließen wollen:
Bilder und Impressionen vom Tag der offenen Tür 2023
09.02.2023 - Wir danken den Besucherinnen und Besuchern, die am Donnerstag so zahlreich in unsere Schule strömten. Vielen Dank für das großes Interesse.
Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag zu einem schönen Erlebnis gemacht haben.
Doviđenja!
Zweiter Besuch von Schülerinnen und Schülern aus Kroatien vor den Pfingstferien im Rahmen des Erasmus-Projektes der GMS Rust
22.06.2022 - Vor den Osterferien hatten uns zwei liebe Kolleginnen aus Kroatien besucht. Nun, kurz vor den Pfingstferien, folgte ein zweiter Besuch von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe und ihren zwei Lehrkräften aus Kroatien.
Die Lernenden der Erasmus-AG mit ihren Lehrerinnen Nadine Fazekas und Sarah Leppert hatten für diesen Besuch die Wochen zuvor für unsere Gäste interessante Aktivitäten geplant: eine Tour de Rust, der Besuch des Europaparks in internationalen Kleingruppen, ein Sportturnier und ein gemeinsames Kochen.
Die letzten Stunden am Freitagmorgen wurden dafür genutzt, um noch einmal in Kleingruppen ins Gespräch über die Woche zu kommen. Dann mussten sich die Schüler leider auch schon wieder voneinander verabschieden.
Alle haben viel erlebt und neue Freundschaften geschlossen. Es war eine ereignisreiche und bereichernde Woche. Wir freuen uns auf einen erneuten Besuch und einen Gegenbesuch in Kroation.
Auf Wiedersehen - Doviđenja!
Weihnachtsgrüße an geflüchtete Menschen und festlicher Schülergottesdienst
24.12.2022 - „Mache dich auf und werde Licht” – unter diesem Thema konnten wir dieses Jahr endlich wieder sowohl in Grafenhausen als auch in Rust Weihnachtsgottesdienste feiern. Wir danken besonders den 6. und 7. Klassen für die Vorbereitung und Mitgestaltung.
Ein Dank gilt auch der Lehrerband, die für besondere Weihnachtsstimmung gesorgt haben. Organisiert wurde die ökomenische Feier von den Religionspädagoginnen Miriam Maier, Anna Maria Eberherr und Raphaela Vietri.
Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule die Sozial-AG Just Do It. Gerade in der Weihnachtszeit wollten wir den ukranischen Geflüchteten, die nahe unserer Sporthalle in Rust untergebracht sind, Weihnachtsgrüße bringen und so ganz unter dem Motto unseres diesjährigen Weihnachtsgottesdienstes ein kleines Licht für andere sein.
So haben wir Plätzchen gebacken, verziert und verpackt und mit ukrainischen Weihnachtswünschen versehen. Die leuchtenden Kinderaugen haben auch uns eine große Freude bereitet! Ins Leben gerufen und betreut wird die AG von Lehrerin Anna Maria Eberherr.
Das Kollegium der Gemeinschaftsschule wächst
09.09.2022 - Wir freuen uns und begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen an der GMS Rust / Kappel-Grafenhausen.
Wir wünschen einen guten Start.
Gemeinschaftsschule Rust / Kappel-Grafenhausen übergibt Spende
Zum Schuljahresende übergab die SMV der Gemeinschaftsschule Rust / Kappel-Grafenhausen zwei Schecks an ausgewählte Hilfsorganisationen
oben, von rechts nach links: Rafaela Möring (Elternbeirat), Laura, Lucy, Stella, Hannah, Sophie, Helene Jeurissen (Elternbeirat), Christian Moser (Rektor) - unten, von rechts nach links: Helena Gareis (KiJu), Dr. Kai-Achim Klare (Bürgermeister), Levin, Tyler, Markus, Levin, Leon, Raphaela Vietri (Lehrerin der SMV), Britta Schubert (Konrektorin)