Herzlich willkommen auf unserer Website!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Gäste,

 

schön, dass Sie sich für unsere Schule und die Schulart Gemeinschaftsschule interessieren. Hier finden Sie alles Wissenswertes über die Schule und aktuelle Informationen.


Aktuelles aus dem Schulleben:

Geografie-Unterricht in den Reben

 

17.05.2023 - Nach einigen Stunden Theorieunterricht zum Thema Landwirtschaft hat sich die Klasse 6a mit ihrer Lehrerin Friederike Schorn nun auf den Weg zu einem „echten“ landwirtschaftlichen Betrieb gemacht.

 

Auf dem Weingut Joachim Weber in Ringsheim wurden die Fragen, die in den vergangenen Wochen aufkamen, vor Ort geklärt. Was alles passieren muss, bis der Mais in unserem Salat landet, das Korn zum Brot auf unserem Frühstücksteller wird, oder der Wein in der Flasche ist, haben uns Alexandra und Joachim Weber anschaulich erklärt.

 

Wir haben Landwirtschaftsmaschinen bestaunt, erfahren, welchen Einfluss das Klima auf die Ernte hat, sind in die Reben gelaufen und konnten sehen, wie unterschiedlich die verschiedenen Weinbauern mit Unkraut und Schädlingen umgehen. Es war ein lehrreicher, spannender Tag, der uns tiefe Einblicke in die Landwirtschaft gegeben hat.


»Schulradeln in Baden-Württemberg: Gemeinsam für Klimaschutz und Bewegung«

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und LehrerInnen,

 

macht mit bei unserem Schulradeln und unterstützt unsere Schule dabei, klimafreundliche Wege zurückzulegen!

 

21 Tage lang - vom 8. bis 28. Mai -  könnt ihr mit dem Fahrrad Kilometer sammeln – egal ob auf dem Schulweg, in der Freizeit oder zum Hobby.

 

Auch eure Eltern und Lehrer können mitradeln und Kilometer für unsere Schule sammeln.

Registriert euch einfach auf www.stadtradeln.de/registrieren und tretet unserem Team bei. Weitere Infos findet ihr auf movers-bw.de/schulradeln.

 

Lasst uns gemeinsam in die Pedale treten und für unsere Schule Kilometer sammeln!

 

Viele Grüße, Wolfgang Kempf (Sportlehrer)

 

Live-Ticker unserer gefahrenen Radl-Kilometer:


Kommunikation: Schlüssel zur Konfliktlösung

 

Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in Grafenhausen nahmen an einem Workshop mit Markus Kenngott von der Polizei in Schwanau teil. Sie lernten, wie respektvoller Umgang und offene Kommunikation dazu beitragen können, Konflikte und Missverständnisse zu lösen.

 

In theoretischen und spielerischen Übungen erkannten sie, dass Äußerungen wie »Ist doch nur Spaß« oder »War doch nicht schlimm« als Gewalt empfunden werden können. Die Schülerinnen und Schüler werden nun die Bedeutung von Sätzen wie »Gewalt kennt nur Verlierer« und »Miteinander reden ist der größte Feind der Gewalt« im Alltag anwenden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

 


120 Euro für das Tierheim Emmendingen

 

Am Freitag, dem 21.04., besuchten Mitglieder der Sozial-AG gemeinsam mit Frau Eberherr das Tierheim Emmendingen. Sie überreichten eine Spende von 120 Euro, die durch einen erfolgreichen Waffelverkauf im November gesammelt wurden.

Das Geld soll für spezielles Futter oder Spielzeug für die Tiere verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß, besonders beim Gassigehen mit einem supersüßen Hund.

 

 

Sozial-AG für Umweltschutz

 

Neben dem Tierschutz engagiert sich die Sozial-AG aktuell auch in einem Umweltprojekt. Im Naturzentrum wurde letzten Donnerstag ein Stück Acker berarbeitet und Blumensamen gesät. In den kommenden Wochen soll dort noch ein Insektenhotel fertiggestellt und aufgebaut werden.

 

Ein besonderer Dank gilt dem Naturzentrum, insbesondere Christian Stocker, für die großartige Zusammenarbeit und die Möglichkeit, viel über Naturschutz zu lernen.

 

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits auf weitere spannende Projekte und Aktionen. Bleibt dran, um mehr über das fertige Insektenhotel zu erfahren!

 

Liebe Grüße

Die Sozial-AG


»GMS bewegt«

Sponsorenlauf für Schülerinnen und Schüler beim Ruster Frühlingsfest

 

Der Sponsorenlauf für SchülerInnen beim Ruster Frühlingsfest findet am Sonntag, dem 7. Mai 2023 um 15 Uhr statt.

Der Lauf startet am katholischen Kindergarten in der Hindenburgstraße.

 

Die Schüler suchen im Vorfeld Sponsoren, die für jede gelaufene Runde spenden. Auch dieses Jahr kommen die Einnahmen wohltätigen Zwecken und Schülerprojekten zugute.

 

Eltern und Freunde sind eingeladen, die LäuferInnen anzufeuern oder selbst teilzunehmen. Der Förderverein der GMS sorgt für Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Sie und Euch.

 

Eure SMV (SchülerInnenmitverantwortung der GMS Rust)

 


Die Klassenstufen 9 und 10 mit Lehrerin Anna Maria Eberherr und Lehrer Alexander Hanafi auf der Bühne des Theaters Lahr
Die Klassenstufen 9 und 10 mit Lehrerin Anna Maria Eberherr und Lehrer Alexander Hanafi auf der Bühne des Theaters Lahr

Theater Lahr: »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt

 

21.02.2023 - Nachdem es lange nicht möglich war, konnten dieses Jahr die 9.- und 10.- Klässler in einem ausverkauften Haus im Theater Lahr eine Vorstellung des Stückes »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt genießen.

 

Die Charaktere des Stückes leben in einer psychiatrischen Klinik, weil sie für verrückt erklärt wurden – das würde man heute wohl nicht mehr so nennen. Nach vielen Wirrungen und Wendungen in der gelungenen Inszenierung blieb in dem Stück bis zum Schluss spannend, wer denn nun der oder die wahren Verrückten sind. Patienten oder Klinikleitung?

 

Ein Dank geht an unsere Lehrerin Sarah Dittmann, die den Besuch der Deutschfachschaft für die beiden Stufen organisiert hat.


Mit Kopfmann zu „Jugend forscht!“

 

09.02.2023 - Kürzlich besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 der Gemeinschaftsschule Rust die Ausstellung von „Jugend forscht“ in Freiburg.

 

Die talentierten Nachwuchsforscherinnen und -forscher hatten die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen und sich von den Projekten anderer junger Talente aus der Region beeindrucken zu lassen.

 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein großes Interesse an den wissenschaftlichen Projekten und stellten den Ausstellern viele Fragen zu ihren Forschungsergebnissen und -methoden.

 

Ein besonderer Dank gilt unserem Kooperationspartner der Firma Kopfmann Elektronik, die großzügigerweise die Busfahrt zur Ausstellung sponserte und den Schülerinnen und Schülern somit eine kostenfreie Anreise ermöglichte.

 

Der Besuch von „Jugend forscht“ war eine großartige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Leidenschaft für Forschung und Technologie zu vertiefen und sich mit anderen jungen Talenten auszutauschen.


Bilder und Impressionen vom Tag der offenen Tür 2023

09.02.2023 - Wir danken den Besucherinnen und Besuchern, die am Donnerstag so zahlreich in unsere Schule strömten. Vielen Dank für das großes Interesse.

Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag zu einem schönen Erlebnis gemacht haben.


Der neue Flyer zu den Mittagsband-Angeboten für das 2. Schulhalbjahr ist da.

 

Die Schnupperwochen laufen.

Einfach über DieSchulapp eintragen und loslegen.

 

Viele interessante Erlebnisse wünscht 

Euer Mittagsband-Team

 

Download
Mittagsband-Flyer 2. Halbjahr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 501.5 KB



Erster Platz bei der Spendenaktion zu Gunsten der Tafeln in der Region

 

08.02.2023 - Lebensmittel für den täglichen Bedarf und mit langem Haltbarkeitsdatum sind bei den Tafelläden immer knapp in den Regalen. Deshalb sammelte die Volksbank Lahr auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit wieder Nudeln und Reis für die Tafeln in Lahr, Herbolzheim mit der Ausgabestelle Ettenheim und Gengenbach. 

 

Teilgenommen hat, neben 43 weiteren Schulen und Kindergärten, auch unsere Schule. Die Schülermitverantwortung (SMV) mit ihrer Lehrerin Raphaela Vietri organsierte die Sammlung in Rust.

Vor Weihnachten stapelten sich die Kartons mit Teigwaren und Reis in der Schulaula.

 

Und erfreulicherweise hat die GMS Rust auf Anhieb den ersten Platz mit den meisten Spenden belegt.

Wir freuen uns sehr darüber und danken allen Spenderinnen, Spendern und Helfern die zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben! Das Preisgeld in Höhe von 250,- Euro fließt nun in Projekte der SMV.


– Schülerinnen und Schüler des Kollegiums Colexio Guillelme Brown in Ourense besuchen die GMS
– Schülerinnen und Schüler des Kollegiums Colexio Guillelme Brown in Ourense besuchen die GMS

 

»Der Abschied fiel vielen von uns schwer.«

 

Die Eindrücke der Woche mit unseren spanischen Gästen fassen die Schülerinnen und Schüler der Erasmus-AG in ihrem Bericht zusammen:

 

Am Samstag, dem 12.11.22, trafen wir uns vor der Rheingießenhalle in Rust, um die spanischen Schülerinnen und Schüler des Kollegiums Colexio Guillelme Brown in Ourensen in Spanien willkommen zu heißen. Es war der Gegenbesuch unserer Reise vor zwei Monaten und es war ein wunderschönes und emotionales Wiedersehen.

 

Anschließend unternahmen die Gastfamilien etwas mit ihren spanischen Gästen. Am Sonntag fuhren die spanischen Schülerinnen und Schüler nach Straßburg. Am Montag begann die offizielle Woche mit einer kleinen Begrüßungszeremonie. Danach zeigten wir ihnen unsere Schule und veranstalteten ein Sportturnier bestehend aus Brennball, Völkerball und Fußball. Am Montagvormittag gingen die Gastschülerinnen und Gastschüler dann mit uns nach Hause. 

 

Am darauffolgenden Morgen drehten wir ein paar Videos zum Thema Nachhaltigkeit und schauten sie gemeinsam an. Anschließend besuchten wir gemeinsam den Europa-Park, wo wir den Tag in international gemischten Gruppen verbrachten. Ein großes Dankeschön geht an Familie Mack, die uns diesen Tag ermöglicht haben.

 

Am Mittwoch machten wir eine Ranger Tour durch den Rheinauenwald und lernten viel Neues über die Rheinauen. Nach der anstrengenden Wanderung bereiteten wir gemeinsam Kürbis- und Kartoffelsuppe sowie Flammkuchen zu, der sehr lecker war.

 

Am Donnerstag veranstalteten wir ein Upcycling-Projekt, in dem wir Girlanden aus Zeitungspapier bastelten und Geldbeutel aus Milchverpackungen herstellten. Danach fuhren wir mit dem Bus nach Herbolzheim und von dort mit dem Zug nach Freiburg. Dort machten wir einen Outdoor Escape-Room und spazierten anschließend durch die Gassen der Freiburger Innenstadt. Am Abend kehrten wir mit dem Zug nach Hause zurück und verbrachten den Abend mit unseren spanischen Gästen.

 

Leider war der Freitag schon der letzte Tag. Wir verbrachten ihn damit, die gesamte Woche zu reflektieren und in kleineren Gruppen die besten Bilder der verschiedenen Wochentage zu präsentieren. Nach einer kurzen Freizeit auf dem Sportplatz verabschiedeten wir uns von den spanischen Schülerinnen und Schülern, die vom Bus zum Flughafen gebracht wurden. Der Abschied fiel vielen schwer, denn der Besuch der spanischen Gäste war insgesamt ein tolles Erlebnis!

Begleitet und organisiert wurde die Woche von Lehrerin Nadine Fazekas.

Herzlichen Dank an alle, die diesen Austausch ermöglicht haben!

 

Geschrieben von: Lena, Laura, Johannes, Joel, Stella und Tim der Erasmus-AG 


Schülerinnen überreichen selbstgebackene Plätzchen
Schülerinnen überreichen selbstgebackene Plätzchen

Weihnachtsgrüße an geflüchtete Menschen und festlicher Schülergottesdienst

 

24.12.2022 - „Mache dich auf und werde Licht” – unter diesem Thema konnten wir dieses Jahr endlich wieder sowohl in Grafenhausen als auch in Rust Weihnachtsgottesdienste feiern. Wir danken besonders den 6. und 7. Klassen für die Vorbereitung und Mitgestaltung.

 

Ein Dank gilt auch der Lehrerband, die für besondere Weihnachtsstimmung gesorgt haben. Organisiert wurde die ökomenische Feier von den Religionspädagoginnen Miriam Maier, Anna Maria Eberherr und Raphaela Vietri.

 

Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule die Sozial-AG Just Do It.  Gerade in der Weihnachtszeit wollten wir den ukranischen Geflüchteten, die nahe unserer Sporthalle in Rust untergebracht sind, Weihnachtsgrüße bringen und so ganz unter dem Motto unseres diesjährigen Weihnachtsgottesdienstes ein kleines Licht für andere sein. 

 

So haben wir Plätzchen gebacken, verziert und verpackt und mit ukrainischen Weihnachtswünschen versehen. Die leuchtenden Kinderaugen haben auch uns eine große Freude bereitet! Ins Leben gerufen und betreut wird die AG von Lehrerin Anna Maria Eberherr.

 


Die SMV Rust mit ihrer Lehrerin Raphaela Vietri
Die SMV Rust mit ihrer Lehrerin Raphaela Vietri

Spendenaktion für die Tafeln in der Region

 

23.12.2022 - Die Gemeinschaftsschule nimmt an der Aktion der Volksbank Lahr teil, haltbare Nudeln und Reis für die Tafeln der Region zu sammeln und zu spenden. Über 300 Päckchen haben wir zusammen bekommen. Ob wir diejenigen sind, die am meisten gespendet haben, erfahren wir nach den Ferien.

 

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.

Ihre SMV und alle Menschen der GMS Rust / Kappel-Grafenausen

 

Wir bedanken uns bei allen, die uns mit Spenden und/oder ihrer Tatkraft

unterstützt haben und wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Feiertage und eine besinnliche, gesunde und friedliche Weihnachtszeit.


Der Nikolaus vor der Kirche des heiligen Petrus in Rust
Der Nikolaus vor der Kirche des heiligen Petrus in Rust

Der Nikolaus war da und besuchte alle Grundschulkinder

 

06.12.2022 - Voller Aufregung erwarteten die Kinder den rot gekleideten, bärtigen Besucher, um ihn mit allerlei Versen und Liedern zu erfreuen. Dafür bedankte er sich mit leckeren Mandarinen und Schokolade. 

 

Danke, Nikolaus!



Vorlesetag 2022 -

„Gemeinsam einzigartig“

 

29.11.2022 - Für die Fünft- und Sechsklässler stand diesen Donnerstag das Lauschen und Zuhören von spannenden, lustigen und auch nachdenklichen Geschichten auf dem Stundenplan. Die Schule folgte der Initiative des bundesweiten Vorlesetages „Deutschland liest vor – mach mit!“, bei dem Eltern, ältere Schülerinnen, Großeltern und Interessierte in die Schule kamen, um den Kindern vorzulesen.

 

Ein großartiges Programm stand auf dem Plan, passend zum Jahresmotto des Vorlesetages: „Gemeinsam einzigartig“. Es gab drei Lesezeiten mit drei unterschiedlichen Büchern.

Geschichten von außergewöhnlichen Kindern und Jugendlichen und deren Alltag, von andersartigen Lebenssituationen und von verschiedenartigsten Begabungen jedes Einzelnen entfalteten ihre Faszination.

 

In Kleingruppen tauchten die Schüler/innen still in die Geschichten ein. Die Vorleser/innen wählten mal spannende, nachdenkliche, lustige Ausschnitte Abenteuer. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, Fragen zu klären und sich über das Gehörte auszutauschen. Die Schüler/innen füllten als kleine Gedankenstütze und Gesprächsgrundlage ein kleines Minibuch zu jeder Lesezeit aus.  

 

„Alle haben voll cool gelesen!“

„Percy Jackson möchte ich auch einmal lesen.“ „Es war schön leise.“

„Wir durften sogar die Füße auf den Tisch legen und es uns bequem machen. Dann konnte ich voll gut zuhören.“

„Es war ein sehr schöner Schulmorgen, der wieder gezeigt hat, dass das Lesen eine große Rolle im Leben der Kinder spielt und es viele genießen, wenn man ihnen vorliest“, meint Deutschlehrerin und Organisatorin des Tages Stella Vodermayer.

 

Vielen Dank an alle Vorleserinnen und Vorleser!

Wir freuen uns auf nächstes Jahr.


Modell: Schwimmender Jugendtreff
Modell: Schwimmender Jugendtreff

Kompetenzanalyse Profil AC –

in Teamarbeit einen schwimmenden Freizeittreff planen

 

18.11.2022 - Die Planung und das Bauen eines Modells für eine neue Schule oder eines Freizeittreffs auf dem Wasser waren kreative Aufgaben, die alle Achtklässlerinnen und -klässler im sogenannten „Profil AC“ in der letzten Woche meistern mussten.

 

Dabei standen die sogenannten „Softskills“ im Fokus. So sind z. B. Team-, Kommunikations- und Planungsfähigkeiten drei der zehn Basis-Kompetenzen, die während dem Arbeiten von geschulten Lehrkräften beobachtet und eingeschätzt werden. 

 

Die Profil-AC-Kräfte Britta Schubert und Patrick Isele leiteten dabei durch die verschiedenen offene Aufgaben für die Einzel- und Gruppenarbeit. Weitere Daten, wie Berufs- und Studieninteressen, IT-Fähigkeiten oder kognitive Fähigkeiten werden in den nächsten Tagen online abgefragt.

 

Das Profil AC - Zertifikat fasst am Ende alle Einschätzungen und Ergebnisse zusammen. So entsteht ein persönliches Kompetenz-Profil für jeden Schüler. In einem persönlichen Gespräch werden dann die Ergebnisse und Entwicklungsaufgaben auch im Hinblick auf die berufliche Orientierung besprochen.

 

Das Profil Assessment-Center ist eine Kompetenzanalyse zur Einschätzung und Entwicklung von Grundkompetenzen und berufliche Orientierung, die landesweit in Klassenstufe 8 durchgeführt wird.


Gärtnermeister Jan-Henning Schurig erklärt das fachgerechte Einpflanzen
Gärtnermeister Jan-Henning Schurig erklärt das fachgerechte Einpflanzen
Ein Bäumchen für unseren Garten

17.10.2022 – Die Garten AG mit ihrer Biologielehrerin Friederike Schorn hat gemeinsam mit Gärtnermeister Jan-Henning Schurig einen Apfelbaum in den Schulgarten in Grafenhausen gepflanzt.
Mit vereinten Kräften wurde ein Pflanzloch ausgehoben, das Bäumchen wurde gesetzt und ihm wurde der erste Schnitt verpasst.

Wir freuen uns nun auf die Blütezeit im Frühjahr und auf die erste Apfelernte und danken der Baumschule Brossmer für die Baumspende!

Küste vor Vigo mit Blick auf den Atlantik
Küste vor Vigo mit Blick auf den Atlantik

Schülerinnen und Schüler der GMS besuchen die Partnerschule in Spanien

 

08.11.2022 - Ein Höhepunkt der diesjährigen Erasmus-AG war der Besuch der Partnerschule in Ourense im Nordwesten Spaniens.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 bereiteten sich in der Erasmus-AG bereits im letzten Schuljahr auf die Reise an den Rio Mino vor und starteten Projekte unter dem Motto »Eco Happy School - Together for a sustainable Europe - Zusammen für ein nachhaltiges Europa«.

 

Geleitet und organisiert haben den Austausch die Spanischlehrkräfte Nadine Fazekas und Till Hofmann, die die Schülergruppe auch auf ihrem Flug nach Galicien und von dort weiter mit dem Bus begleiteten.

 

Die einwöchige Reise wurde gefördert und finanziert vom europäischen Förderprogramm Erasmus eTwinning. In der nächsten Woche findet schon der Gegenbesuch der spanischen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften nach Rust statt.

 

Wir freuen uns darauf. ¡Una cálida bienvenida!

 

In dem nachfolgenden Bericht schildern die Schülerinnen Bojana und Stella ihre Eindrücke.

 

Wir, die Erasmus AG, waren auf einer Reise nach Spanien und wollen Euch gerne davon berichten.

Hier sind unsere Eindrücke:

 

Zunächst haben wir unsere Gastfamilien getroffen und uns kennengelernt. Der erste Eindruck von uns allen war gut, denn wir wurden sehr freundlich begrüßt und wir haben uns direkt wohlgefühlt.

Da wir alle nach unserer Reise hungrig waren, sind wir mit unseren jeweiligen Gastfamilien als erstes etwas essen gegangen und insgesamt ging der erste Tag bereits schnell zu Ende.

 

In den nächsten Tagen haben wir viele weitere, spannende Sachen gemacht und erlebt, zum Beispiel haben wir die Stadt Vigo besucht und dort auch ein wenig Zeit am Strand verbracht. Wir haben auch die Stadt Ourense zu Fuß und mit dem Bus erkundet.

Auch waren wir in einem ehemaligen keltischen Dorf und in einem Thermalbad mit den spanischen Schülerinnen und Schülern sowie den Schülerinnen und Schülern aus Kroatien, Polen, Litauen und Stuttgart. Außerdem haben wir an unserem Erasmusprojekt gearbeitet. Wir haben uns in Gruppen eine mögliche App überlegt, die den Menschen helfen könnte, nachhaltiger und umweltbewusster zu leben. Hierzu haben wir Plakate gestaltet und diese später den anderen Schülerinnen und Schülern auf Englisch vorgestellt.

 

Grundsätzlich haben wir viele Dinge gesehen und gelernt, die wir so noch nicht kannten. Ein Highlight war sicherlich, dass wir viele großartige Menschen kennengelernt haben und darüber sind wir sehr froh.

Nach einer Woche in Spanien fiel es uns sehr schwer zu gehen, Abschied von unserer Gastfamilie zu nehmen und wieder zurück nach Deutschland zu reisen. Es war eine Reise, die wir nie vergessen werden. Ein Dank an die Erasmus+ Förderung.

 

Bojana (Klasse 10a) und Stella (Klasse 9a) 

 

Ankündigung

 

Die Info 4 - Schularteninformation für Eltern von Viertklässlern

  • findet am 25.10.2022 online per TEAMS-Zugang statt.
  • Beginn: 19.00 Uhr

 

Schulstart Klassen 5

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir freuen uns auf Euch/Sie und möchten hiermit zur Einschulung der 5. Klassen einladen.

 

  • Dienstag, den 13.09.2022 um 13.00 Uhr
  • in der Schulsporthalle in Grafenhausen

 

Erfreulicherweise kann die Einschulung mit allen gemeinsam gefeiert werden.

Trotzdem bitten wir euch/Sie pro Kind mit nur zwei weiteren Personen (und ggf. Geschwisterkindern) teilzunehmen. Das Tragen von Masken und ein vorher durchgeführter Schnelltest werden von uns empfohlen. Die Einschulung findet in der Sporthalle statt und endet gegen 14.00 Uhr.

 

Für die Einschulung müsst ihr noch KEINE Schulsachen mitbringen.

 

Wir sind gespannt und freuen uns sehr, euch und Sie kennenzulernen.

 

Mit herzlichen Grüßen

eure Lehrerinnen und Lehrer

 

Simon Fischborn, Daniel Haar, Sarah Dittmann


Das Kollegium der Gemeinschaftsschule wächst

 

09.09.2022 - Wir freuen uns und begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen an der GMS Rust / Kappel-Grafenhausen. 

 

Wir wünschen einen guten Start.

 

es fehlen: Frau Clerc, Frau Baumann, Herr Zeiser
von rechts nach links: Frau Bilmez, Herr Gulden, Herr Horcher, Frau Barazutti, Herr Kempf, Frau Erb

 

Gemeinschaftsschule Rust / Kappel-Grafenhausen übergibt Spende

 

Zum Schuljahresende übergab die SMV der Gemeinschaftsschule Rust / Kappel-Grafenhausen zwei Schecks an ausgewählte Hilfsorganisationen

oben, von rechts nach links: Rafaela Möring (Elternbeirat), Laura, Lucy, Stella, Hannah, Sophie, Helene Jeurissen (Elternbeirat), Christian Moser (Rektor) - unten, von rechts nach links: Helena Gareis (KiJu), Dr. Kai-Achim Klare (Bürgermeister), Levin, Tyler, Markus, Levin, Leon, Raphaela Vietri (Lehrerin der SMV), Britta Schubert (Konrektorin)

 

 27.07.2022 - Beim Sponsorenlauf der Schule Mitte Mai in Rust erliefen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-10 gemeinsam die stattliche Summe von 4200 Euro. Von dieser Gesamtsumme gehen 1400 Euro an den Ortenauer Kinder- und Jugendhospizdienst (KiJu) und weitere 1400 Euro an das Ukraine-Spendenkonto der Gemeinde Rust. Das letzte Drittel der Gesamtsumme soll den beiden Schulstandorten für die Anschaffung von Pausenspielen zugutekommen.

 

Bei strahlendem Sonnenschein konnte die SMV mit der Lehrerin Frau Raphaela Vietri zur Übergabe der Schecks den Ruster Bürgermeister Dr. Kai-Achim Klare sowie die Leiterin des Ortenauer Kinder- und Jugendhospizdienst (KiJu) Frau Gareis empfangen. Diese bedankte sich bei der SMV und erzählte eindrücklich aus der Arbeit des KiJu. Als kleines Präsent übergab sie der SMV das Maskottchen des KiJu - eine kleine Schildkröte, der man alle Sorgen anvertrauen kann.

 

Der Ruster Bürgermeister Dr. Kai-Achim Klare zeigte sich beeindruckt von der Spendenaktion und er dankte den Schülerinnen und Schülern für Ihr Engagement und Ihren Beitrag, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule sowie der Elternbeirat planen solche Aktionen auch im nächsten Schuljahr.

 


 

„Besondere Menschen“ – festliche Abschlussfeier und Zeugnisübergabe der Neunt- und Zehntklässler

 

22.07.2022 - Kurz vor den Sommerferien fand ein weiterer Höhepunkt des Schuljahres statt. 

Unter dem Motto »Stranger Teens« (in Anlehnung an eine bekannte TV-Serie) luden die Abschlussjahrgänge 2022 in die Rheingießenhalle nach Rust ein.

 

Schulleiter Christian Moser und stellvertretende Schulleiterin Britta Schubert überreichten den zweiundvierzig Abschlussschülerinnen und -schüler ihre Zeugnisse. Der Bürgermeister der Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Jochen Paleit, gratulierte den Absolventen für Ihre erbrachten Leistungen und der GMS für ihren Erfolg. Besonders nach zwei „Coronajahren“ wurde den Absolventinnen einiges abverlangt.

 

Zuvor sahen die Familien und Freunde, Lehrerinnen und Lehrer, Gemeinderatsmitglieder und Angestellte der Schule eine festliche und amüsante Feier.

 

Beieindruckende Schülerreden, lustige Beiträge, persönliche Worte der Klassenlehrer Alexander Hanafi, Julia Ulses, Sarah Leppert und Susanne Wacker an Ihre Schützlinge und sogar ein musikalisches Ständchen der Schulleitung, trugen zu einem sehr gelungenen Abend bei. Unter tosendem Applaus flossen am Ende sogar ein paar Tränchen der Rührung.

 

Die Gemeinschaftsschule Rust / Kappel-Grafenhausen wurde vor sechs Jahren gegründet. In diesem Schuljahr wurden erstmals alle angebotenen Abschlüsse verliehen: Hauptschulabschlüsse (G-Zug), Realschulabschlüsse (M-Zug) und die gymnasialen Empfehlungen der Jahrgangsklasse 10 (E-Zug).

 

Alle Beteiligten sind stolz, dies gemeinsam geschafft zu haben und freuen sich auf die wohlverdienten Ferien und den Start in das neue, siebte Schuljahr der GMS Rust  / Kappel-Grafenhausen.

 


 

Unser Schulgartenprojekt

Wie wird aus einem kleinen Samenkorn eine Gurke?

Wie aus einer zarten Blüte eine süße Himbeere?

 

Die Antworten auf diese und weitere Fragen können wir ab sofort aus unserer eigenen Erfahrung geben! Denn wir, die 5a, haben mit unserer Lehrerin Friederike Schorn einen Schulgarten in Grafenhausen angelegt.

 

Mit großem Einsatz und eifriger Arbeit der Schülerinnen und Schüler wachsen nun in einem Hochbeet verschiedene Gemüsepflanzen, in niederen Rahmenbeeten gedeihen Gurken, in alten Weinkisten Himbeersträucher und in unserem „Südbeet“  mediterrane Kräuter.


Wir freuen uns darauf, euch alles zu zeigen und mit ins Beet zu holen! - 06.07.2022 -


Doviđenja!

Zweiter Besuch von Schülerinnen und Schülern aus Kroatien vor den Pfingstferien im Rahmen des Erasmus-Projektes der GMS Rust

 

22.06.2022 - Vor den Osterferien hatten uns zwei liebe Kolleginnen aus Kroatien besucht.  Nun, kurz vor den Pfingstferien, folgte ein zweiter Besuch von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe und ihren zwei Lehrkräften aus Kroatien.

 

Die Lernenden der Erasmus-AG mit ihren Lehrerinnen Nadine Fazekas und Sarah Leppert hatten für diesen Besuch die Wochen zuvor für unsere Gäste interessante Aktivitäten geplant: eine Tour de Rust, der Besuch des Europaparks in internationalen Kleingruppen, ein Sportturnier und ein gemeinsames Kochen.

 

Die letzten Stunden am Freitagmorgen wurden dafür genutzt, um noch einmal in Kleingruppen ins Gespräch über die Woche zu kommen. Dann mussten sich die Schüler leider auch schon wieder voneinander verabschieden.

 

Alle haben viel erlebt und neue Freundschaften geschlossen. Es war eine ereignisreiche und bereichernde Woche. Wir freuen uns auf einen erneuten Besuch und einen Gegenbesuch in Kroation. 

 

Auf Wiedersehen - Doviđenja!

 


Rust bewegt: Ein toller Erfolg!

 

- über 1500 gelaufene Runden,
- über 4400,- € für wohltätige Zwecke,
- über vier Stunden Spaß und Gaudi im Zentrum von Rust!

 

 

 

Danke an alle Läuferinnen und Läufer, Helferinnen und Helfer – Sponsorinnen und Sponsoren für ihre großzügigen Spenden!

 

Eure SMV mit Lehrerin Raphaela Vietri :)

 


 Tour de Rust bewegt

 

Der Schülersponsorenlauf

beim Ruster Frühlingsfest

 

am 15. Mai 2022, 

Start: 14.30 Uhr

 

 

 

 

 

Liebe Eltern und Freunde,

 

endlich, nach zwei Jahren Pause, können die Schuhe fürs Lauffest wieder geschnürt werden. Der Sponsorenlauf ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Schullebens und bereitet sicherlich auch dieses Jahr viel Freude. Die SMV ist schon kräftig am Wirken und bereitet alles fleißig vor.

 

Auch wird es dieses Jahr von den Siebtklässlern wieder leckeren Kuchen, Crêpe und Kaffee geben.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Wie läuft der Sponsorenlauf ab?

Die Kinder und Jugendlichen suchen sich im Vorfeld ihre persönlichen Sponsoren, die einen selbst gewählten Beitrag pro gelaufener Runde spenden.

 

Wann findet der Lauf statt?

Beim Ruster Frühlingsfest am 15. Mai 2022 starten Ihre Kinder ab 14.30 Uhr am Sonnenplatz in der Hindenburgstraße für unsere Schule. Von dort laufen sie zur Kirche und wieder zurück. Je nach Teilnehmerzahl werden die Kinder klassenweise / zeitversetzt losgeschickt.

 

Wofür laufen die Kinder?

Eine Hälfte des erlaufenen Geldes wird einem wohltätigen Zweck gespendet. Mit der anderen Hälfte versuchen wir wieder Dinge für unsere Schule anzuschaffen, die sich Ihre Kinder wünschen. Außerdem soll dieses Event Spaß machen und das WIR-Gefühl unserer Schule stärken!

 

Was tun Sie dabei?

Sie feuern Ihre Kinder an. Und wenn Sie wollen, dürfen Sie selbst auch gerne Mitlaufen.

 

Wir hoffen auf viele Läufer und Anfeuerer und freuen uns auf den 15. Mai.

 

Ihre SMV

 

PS: Die Klassen 7 verkaufen dieses Jahr Kaffee und Kuchen. Die Einnahmen sind für die Klassenfahrt.

 


Erfolgreiche Teilnahme der GMS Rust am europäischen Förderprogramm /

neue Partnerschulen – Erasmus AG – für ein friedliches Europa

 

06.03.2022 - Seit Beginn dieses Schuljahres ist die Erasmus-AG ein fester Bestandteil des Mittagsbandes, die von Frau Leppert und Frau Fazekas koordiniert wird. Es nehmen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 daran teil.

 

Die Schülerinnen führen bei den wöchentlichen Treffen die unterschiedlichsten Aktionen durch, etwa digitale Steckbriefe, Videovorstellung der Schule, Kennenlernen der jeweiligen Länder durch ein Online-Quiz, internationaler Austausch über eine digitale Pinnwand zu den Themen Weihnachtsferien, Weihnachten und Schulleben. Aktuell beschäftigen sich die Schüler mit dem Thema „Ökologischer Fußabdruck“. 

 

Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das die europaweite Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen fördern soll. Im aktuellen Programm (2021-2027) steht allen Mitgliedsländern der Europäischen Union eine unglaubliche Summe von 26,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Schwerpunkte des Programms sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben innerhalb Europas.

 

Nach erfolgreicher Bewerbung wurde die Gemeinschaftsschule Rust im Juli 2021 in das Förderprogramm aufgenommen. So können mit einer Summe nun zum Beispiel Fortbildungen, Sprachkurse oder Hospitationen für Lehrpersonal sowie Einzel- und Gruppenmobilitäten für SchülerInnen gefördert werden.

 

Neue Partnerschulen der GMS

 

Dank der Plattform eTwinning, die von Erasmus+ kofinanziert wird, konnten Kontakte zu Schulen im europäischen Ausland hergestellt werden. So freuen wir uns auf drei neue Partnerschulen, die sich unserem Projekt „Together for a sustainable Europe“ (Gemeinsam für ein nachhaltiges Europa) anschließen wollen:

  •  Institut Torrent de les Bruixes (Barcelona, Spanien)
  •  Colexio  Guilleme Brown (Castadón, Spanien)
  •  Elementary school Strahoninec (Čakovec, Kroatien)

Erstehilfe-Sofortmaßnahmen

im AES-Unterricht

 

01.02.2022 - In den vergangenen Wochen haben sich die AES-Gruppen Klasse 7–9 mit der ersten Hilfe beschäftigt. Hierzu war das Rote Kreuz bei uns an der Schule, um uns in die Sofortmaßnahmen bei Unfällen einzuweisen.

 

Wie verhalte ich mich, wenn ich zu einem Unfall komme? Welche Telefonnummer wähle ich? Was sage ich? Wie lege ich einen Druckverband oder eine Armschlinge an? Wie führe ich die stabile Seitenlage aus? … und vieles mehr.

 

Wir haben viel vom Profi gelernt, konnten viel ausprobieren und Spaß hatten wir dabei auch noch. 1. Hilfe - wir sind bereit zu helfen!


Sportunterricht mal anders: Mit der 5a auf Mülltour durchs Dorf

 

25.01.2022 - Kontaktfreier Sportunterricht, Bewegung nur an einem festen Platz und auf Abstand – das war uns zu langweilig!

Also Jacken an und Mützen auf und raus an die frische Luft!

 

Auf unseren ersten Spaziergängen durch das Dorf und entlang der Felder rund um Grafenhausen ist uns aufgefallen, wie viel Müll überall herumliegt.

 

Seitdem ziehen wir ausgerüstet mit Greifzangen und Mülltüten durch die Umgebung und sammeln den Müll ein. Von Kaffeebechern über Glas- und Plastikverpackungen bis hin zu Autofelgen finden wir fast alles entlang unserer Route.

So bewegen wir uns nicht nur an der frischen Luft und tun uns selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.


63. Vorlesewettbewerb 2021/22 - 

Melody Joy Frick gewinnt den Schulentscheid an der  Gemeinschaftsschule Rust

 

10.01.2022 - Melody Joy (6a) ist die Gewinnerin des Schulentscheids der Gemeinschaftsschule Rust. Die Sechstklässlerin setzte sich im Vorlesewettbewerb gegen ihre Mitschüler und Mitschülerinnen durch. Damit qualifiziert sie sich für die nächste Runde des Wettbewerbs.

 

Mit Engagement und Lesefreude übten die Klassen 6a, 6b und 6c auch in diesem Jahr fleißig, um vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht das Publikum am stärksten in den Bann?

 

Melody Joy (6a), Angelina (6b) und Joyce (6c) traten jeweils für ihre Klassen vor Publikum und der Jury an. Für die Jury keine leichte Aufgabe – doch im entscheidenden Moment gelang es Melody Joy besonders gut, den Protagonisten ihres Lieblingstexts eine lebendige Stimme zu verleihen. Damit qualifizierte sie sich für die nächste Runde auf Bezirksebene.

 

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler-innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 


CHEESIS – pünktlich vor den Ferien:

die neue Ausgabe der Schülerzeitung der GMS Rust

 

LIebe Leserinnen und Leser,

 

Cheesis – das ist der Name unserer neuen Schülerzeitung. Es ist unsere erste Ausgabe und wir freuen uns, sie euch / Ihnen pünktlich präsentieren zu können. 

Wir hoffen ihr / Sie  haben viel Spaß beim Lesen. Wir sind Schüler-innen aus der siebten und achten Klasse und haben mithilfe von Frau Fazekas, unserer Betreuerin der AG, viele Seiten zu unterschiedlichsten Themen erstellt. 

Ihr findet einen interessanten Mix aus Informationen zur Schule, aktuelle Meldungen und Unterhaltung, wie Stars im Profil, Modetrends, Spielkritiken und vieles mehr. Die Zeitung erscheint im Kleindruck oder als PDF-Datei / 26.12.2021.

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und Schmökern.

 

Liebe Grüße, eure Redaktion

Marvin, Paul S., Paul A., Stella, Clara, Lena, Melanie und Frau Fazekas


Besuch der Tafel Herbolzheim und Spendenaktion der SMV

 

24.12.2021 - Wie bereits in den vergangenen Jahren, haben die Schüler und Schülerinnen der SMV in Rust zu einer Spendenaktion zugunsten der Tafel in Herbolzheim aufgerufen.

 

Gespendet werden können haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und Kosmetika aller Art, die zu besonders günstigen Preisen an Bedürftige abgegeben werden.

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich bei einem Besuch in Herbolzheim mit Ihren Religions- und Ethiklehrern Raphaela Vietri und Simon Seeger über den Ablauf und die Organisation der Tafel informieren. Der Leiter und Vorsitzende der Tafel Christoph Bilic berichtete über die wichtige Arbeit und bedankte sich bei der SMV für ihre Unterstützung.

 

Die Spenden können noch bis Freitag abgegeben werden. Die SMV überreicht diese dann noch vor den Weihnachtsferien.

 

Vielen Dank an alle Unterstützer und Helferinnen.

Wir wünschen Ihnen eine friedliche und gesunde Weihnachtszeit,

Ihre SMV der Gemeinschaftsschule Rust.


Viele Türen gehen auf -

beim SMV-Weihnachtstüren-Wettbewerb der GMS in Grafenhausen

 

17.12.2021 -  Alle Klassen von 1 bis 6 der Gemeinschaftsschule in Grafenhausen haben mit vielen Ideen und gestalterischem Geschick an dem Wettbewerb teilgenommen. Gewonnen haben alle, weil jeder das geschmückte Schulhaus genießen kann. Ein Adventskalender einmal anders. Deshalb gibt es auch für alle eine Überraschung! Welche? Das wird noch nicht verraten.


Die Achtklässler erkunden bei den Joberkundungstagen fünf Berufsfelder

 

23.10.2021 - In Kooperation mit der Berufsakademie Offenburg starteten die Klassen 8a, 8b und 8c im neuen Schuljahr mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern zu den Joberkundungstagen in Offenburg.  

 

Jeden Tag galt es, ein neues Arbeitsgebiet in den Ausbildungs- und Werkstätten der Berufsakademie zu entdecken.

 

Es fanden Workshops in den Bereichen IT Soft-/Hardware, Wirtschaft/Verwaltung, Mechatronik und Medien statt, die viel Abwechslung garantierten. Die Schülerinnen und Schüler wurden von erfahrenen Berufsschullehrern und -lehrerinnen angeleitet.

Die Joberkundungstage sind fester Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung der Gemeinschaftsschule Rust.

 


Fahrradprüfung bestanden


14.10.2021 - Große Freude heute in der 4a und 4b: 

Nach drei Wochen intensivem Üben haben nun alle Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen die Fahrradprüfung erfolgreich abgelegt und dürfen ab sofort mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

 

Sicher im Verkehr zu sein bedeutet nicht nur gut Fahrrad fahren zu können, sondern auch die Verkehrsregeln zu kennen und zu beachten. Die Fahrradprüfung setzt sich deshalb aus einer praktischen Prüfung auf dem Verkehrsübungsplatz in Lahr und einer Theorieprüfung in der Schule zusammen. Herzlichen Glückwunsch!

 


Einen guten Start ins neue Schuljahr!

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien und konnten diese mit Ihrer

Familie genießen. Nun freuen wir uns sehr, am Montag, 13.09.2021 ins neue Schuljahr 2021/2022 starten zu können.

 

Endlich dürfen wir wieder viele Dinge durchführen, die unser Schulleben bereichern: AGs,

Praktika, kulturelle Veranstaltungen, Ausflüge, Kooperationen mit außerschulischen Partnern

und vieles mehr.

 

Da der Schulbetrieb noch immer unter Pandemiebedingungen stattfindet, möchten wir Sie

mit diesem Elternbrief auf das Wichtigste hinweisen.

 

Herzliche Grüße

Christian Moser und Britta Schubert (Schulleitung)

 

Download
Elternbrief 1 2021_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.9 KB
Download
Lüftungskonzept.pdf
Adobe Acrobat Dokument 103.4 KB