Deutsch-Vorbereitungsklassen (VKL)
Anmeldung:
Die Anmeldung findet über das Sekretariat/die Schulleitung statt.
Erstgespräch:
Die VKL-Lehrerin führt ein Erstgespräch mit Eltern und Aufnahmeschüler durch. Danach werden die neuen VKL-Schüler in ihre Sprachkurs-Gruppe eingeteilt.
Dictionary - Wörterbuch:
Es ist uns wichtig, dass die Deutsch-Sprachanfänger möglichst schnell einen Grundwortschatz erwerben. Die Arbeit mit einem Deutsch-Wörterbuch in der Herkunftssprache ist daher unerlässlich. Wir bitten alle VKL-Schüler, sich ein Wörterbuch Muttersprache-deutsch anzuschaffen und in der Schule mitzuführen.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Fr. Kindilide oder einen anderen VKL-Lehrer.
Grundschule Kl. 1-5
Individueller Stundenplan
Deutschunterrricht in Einzel- und Gruppenstunden
Gemeinsamer Unterricht in Grundschulklassen
Lernpatenschaften
Lehrerin:
Fr. Kindilide
VKL-1 Kl. 6-10
Anfängerstufe
Gemeinsamer Stundenplan
Feste Lerngruppe, gemeinsamer Sprachunterricht im VKL1-Klassenverband
Lernpatenschaften
Lehrerin:
Fr. Kindilide
VKL-2 Kl. 6-10
Fortgeschrittene
Gemeinsamer Stundenplan
Feste Lerngruppe,
gemeinsamer Sprach- und Fachunterricht im VKL-2 Klassenverband
Technik, HTW, Sportunterricht gemeinsam mit Regelklassen
Teilintegration in einzelnen Fächern der Regelklassen
Übergang in Regelklassen
Übergang in Stammschulen
Lehrer:
Fr. Kindilide
Internationale Vorbereitungsklassen
Eine wichtige Aufgabe an unserer Schule sind die Internationalen Vorbereitungsklassen (VKL).
Eine solche ist schon seit 2004 an der Schule eingerichtet. Kinder von unterschiedlichster Herkunft besuchen die WRS Rust/Kappel-Grafenhausen, denn viele internationale Künstler und Angestellte des Europa-Parks leben und arbeiten über längere Zeiträume in Rust. Dazu kommen ausländische Kinder mit Sprachproblemen aus umliegenden Gemeinden. Die schulische Ausbildung der Kinder erfolgt dabei in der WRS Rust. Insofern erfüllt hier die Schule eine überörtliche Aufgabe.
Der unterschiedliche Migrationshintergrund der Kinder, deren unterschiedliches Alter und deutscher Sprachkenntnisstand, erfordern eine individuelle sprachliche Förderung und Lernbegleitung.
Ziel der Vorbereitungsklassen in Rust ist es, auf den aktuellen Sprachstand der Kinder mit einer individuellen und altersangemessenen Sprach- und Schreibförderung aufzubauen. Den Schülerinnen und Schülern soll eine sprachliche Integration in den Regelklassen so schnell wie möglich ermöglicht werden.
Babylon-Klasse (UMF)
Eine besondere Form der Internationalen Vorbereitungsklasse ist
die so genannte Babylon-Klasse, in der unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) unterrichtet werden. Bisher sind Jugendliche in der Klasse, die momentan aus Afghanistan, Syrien, Irak, Bangladesch, Algerien, Burkina Faso, Somalia und Mazedonien kommen.
Sie befinden sich in der Obhut des ISKIZ (Intensiv-Stationäres-Krisen-Interventions-Zentrum) Lahr, dem sie vom Landratsamt des Ortenaukreises zugewiesen wurden. Sie leben in einer Wohngruppe im Nachbarort Kappel.
Die Klasse ist jahrgangsmäßig der Klassenstufe acht zugeordnet.
In den Fächern Sport, Musik, Technik und HTW nehmen sie am Regelunterricht der Klasse 8 teil.
Gerade bei den jungen Flüchtlingen ist das Ziel nicht nur das Erlernen der deutschen Sprache.
Sie erhalten neben den angeführten Maßnahmen massive Unterstützung beim Kennenlernen der europäischen Kultur und Lebensweise. Dies hilft ihnen bei der Integration und Bewältigung des Alltags.
Learn German Online ...