Geballte Handballpower

 

31.01.2024 - Kurz vor den letzten Ferien haben sich die Klassen 5a und 5b mit ihren Sportlehrkräften Friederike Schorn und Wolfgang Kempf noch einmal sportlich ausgepowert.

 

Die Vereinstrainerin Katrin Rascher und FSJler Jona Böcherer vom SG TG Altdorf waren eingeladen und haben die Schülerinnen und Schüler mit vielseitigen Übungen für die Welt des Handballs begeistert.

Wir danken dem Trainerteam für den tollen Handball-Tag!

 

Willst auch du ein Handball-Probetraining machen? Der SG TG Altdorf freut sich über Nachwuchs!


Der Frühling ist da

 

21.03.2024 - Im Schulgarten in Grafenhausen waren wieder eifrige Fünftklässlerinnen am Werk. Mit ihrer Lehrerin Friederike Schorn haben sie Frühjahrsblüher gepflanzt und die Beete für die Gartensaison vorbereitet.

 


Besichtigung des Ölgemäldes „Udnie“, 1913, von Francis Picabia im Centre Pompidou Paris
Besichtigung des Ölgemäldes „Udnie“, 1913, von Francis Picabia im Centre Pompidou Paris
Schülerarbeit mit Ausschnitt "Udnie", 1913
Schülerarbeit mit Ausschnitt "Udnie", 1913

Bildende Kunst trifft Original

 

08.01.2024 - Sich Künstlerinnen und Künstlern und ihren Werken auf ganz persönliche Art zu nähern, ist immer etwas Besonderes. Dies gelang den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen im Kunstunterricht dieser Tage auf besonders beeindruckende Weise.

Die Aufgabe im Kunstunterricht bestand darin, den Ausschnitt eines bedeutenden Werkes weiter zu gestalten und sich auf den Malstil des Künstlers einzulassen und kreativ weiterzudenken. Dabei entstanden eigene Arbeiten.

 

Umso überraschender war es für die Schüler, “ihr” Kunstwerk danach im Original bestaunen zu können. So wie im November letzten Jahres beim Besuch der weltberühmten Sammlung zeitgenössischer und moderner Kunst im Kunstmuseum Centre Pompidou Paris der 9. Klassen.

Hunderte Werke von Meistern ihres Fachs, wie Kandinsky, Picasso, Chagall, Dali oder Matisse, teilen sich dort ihren Platz mit Kunstobjekten von Tallon, Garouste oder Buren.

 

Ein beeindruckendes Erlebnis für alle Beteiligten meinten nicht nur die Schülerinnen und Schüler mit ihren Kunstpädagogen Raphaela Vietri und Simon Seeger.

 

Galerie weiterer SchülerInnen-Arbeiten:


Übergabe der Zeugnisse und Preise, Bild: Leeon Burkhart
Übergabe der Zeugnisse und Preise, Bild: Leeon Burkhart

Be Real – Entlassfeier der Abschlussklassen 2024

 

12.07.2024 - An der Gemeinschaftsschule in Rust wurde der Abschluss der Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 gefeiert. Unter dem Motto "Be Real" wurden sie in die Realität des Lebens entlassen.

 

62 Schülerinnen und Schüler feierten mit ihren Eltern, Großeltern und der Schulgemeinschaft am Freitag ihren Schulabschluss und zeigten auf verschiedenste Art und Weise, wie „real“ sie sind. Sie hatten ein knapp dreistündiges Programm mit Spiel, Tanz, Kunst und emotionalen Reden auf die Beine gestellt, das immer wieder mit musikalischen Darbietungen durch die Schulband, den Chor sowie von Schülerinnen und Schülern des Musikprofils aufgelockert wurde. Die Gemeinschaftsschule Rust konnte so wieder ihren musikalischen Schwerpunkt unter Beweis stellen.

 

„Mit dem heutigen Tag verlasst ihr die Gemeinschaftsschule und tretet in eine neue, reale Welt ein, in der jeder von euch auf seine eigene Weise bestehen kann“, richtete Schulleiter Christian Moser die Worte an die Absolventinnen und Absolventen und erinnerte die Schülerinnen und Schüler daran, wichtige Momente offline zu genießen und wertzuschätzen, ohne sie mit der ganzen Welt zu teilen. „Wir sind stolz auf euch, euer Programm hat uns begeistert“, so die gesamte Lehrerschaft einstimmig.

 

Die Feier war geprägt von einer Atmosphäre der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler/innen kamen zusammen, um diesen wichtigen Meilenstein zu feiern und den Absolventinnen und Absolventen ihre besten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg zu geben. Viele nutzten die Gelegenheit, um Erinnerungen auszutauschen und die gemeinsame Zeit Revue passieren zu lassen.


Unser Zukunftstag – Wir machen mit!

 

Liebe Eltern, 

 

der Zukunftstag ist ein Lernformat, an dem sich unsere Schülerinnen und Schüler an einem Tag der Woche mit eigenen Zukunftsfragen beschäftigen.

 

Sie entwickeln Projekte und führen diese in jahrgangsübergreifenden Teams (Klassenstufen 2 bis 4) durch. Sie arbeiten weitgehend selbstorganisiert und vernetzen sich mit Expert*innen, der Gemeinde Rust und örtlichen Unternehmen. Sie setzen ihre Projekte vor Ort um, erwerben dabei Zukunftskompetenzen und übernehmen Verantwortung für sich, andere und die Gesellschaft. 

 

Das übergeordnete „Lernziel“ lautet: Lerne die Welt zu verändern! Mache etwas besser für dich und andere Menschen – ganz im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 

 

Beim Zukunftstag stellt das Leben die Fragen und nicht das Schulbuch oder die Lehrkräfte. Bei der Recherche, Planung und Umsetzung eines Projektes begegnen den Schülerinnen und Schülern viele offene Fragen, auf die sie eine Antwort finden wollen.

 

Hierzu braucht es vielfältige Expertise. Auch Sie können außerschulische Expert*innen sein.

Gerne beziehen wir Ihr Wissen, Ihre Ideen, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit ein. Wenn Sie möchten, können Sie sich am Zukunftstag einbringen. Ihre Unterstützung kann hierbei sehr vielfältig sein.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann seien Sie Teil des Projektes: »Ich bin dabei!«

 

Hier können Sie sich digital informieren:

 


Schülerinnen und Schüler der Mathe-Känguru-AG mit Leiterin Britta Schubert
Schülerinnen und Schüler der Mathe-Känguru-AG mit Leiterin Britta Schubert

Hervorragende Leistungen beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“

 

Sechs Schülerinnen und Schüler erhalten Preise für ausgezeichnete Leistungen im Fach Mathematik. 

 

26.06.2023 - Um die Begeisterung für Mathematik zu steigern, kamen Hochschulmathematiker aus Australien 1978 auf die Idee, einmal im Jahr einen Wettbewerb anzubieten, an dem möglichst viele Schülerinnen und Schüler teilnehmen sollten – und wollen.

 

Seit 1995 gibt es den Känguru-Wettbewerb, der Lust auf Mathematik machen und die mathematische Bildung an Schulen unterstützen soll, auch in Deutschland. Die Aufgaben sind so breit gefächert, dass jeder etwas findet, was sich lösen lässt: sei es mit gesundem Menschenverstand, mit dem kreativen Umgang des in der Schule Gelernten oder durch Knobeln und etwas Pfiffigkeit – und es macht dabei noch richtig Spaß!

 

Dieses Jahr nahmen über 827.000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 11.300 Schulen aus ganz Deutschland an diesem Wettbewerb teil. Weltweit gab es über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern.

 

Unsere Schule nahm mit den Klassenstufen 3, 4 und 7 am Wettbewerb teil. 44 Schülerinnen und Schüler trafen sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft seit Schuljahresbeginn ein Mal pro Woche und knobelten mit viel Spaß und Ehrgeiz an kniffligen Matheaufgaben.

 

Die Mühe hat sich gelohnt:

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten am Ende eine Urkunde und das Knobelspiel „Palavini“, bei dem aus verschiedenen Plättchen jeweils eine Insel gelegt werden muss.

 

In Klassenstufe 3 erreichten unsere Schülerinnen und Schüler im Landesvergleich einen ersten, zweiten und dritten Platz. In der Klassenstufe 4 gab es einen zweiten und zwei dritte Plätze.

 

Klassenstufe 3

1. Preis: Emil Baßmann, Klasse 3a (110 Punkte)

2. Preis: Mike Grossklaus, Klasse 3a (92,5 Punkte)

3. Preis: Nele Schwiedeßen, Klasse 3b (80 Punkte)

 

Klassenstufe 4

2. Preis: Mark Sandor, Klasse 4a (100 Punkte)

3. Preis: Felina Haidu, Klasse 4a (96,25 Punkte)

3. Preis: Frida Metzger, Klasse 4a (96,25 Punkte)

 

Die Schulleitung gratulierte zu den tollen Erfolgen.


Liebe Schulfamilie,

 

die Schülermitverantwortung (SMV) der Schule, möchte wieder vor Weihnachten eine Spende an die Tafel organisieren und deshalb nehmen wir an der Spendenaktion der Volksbank teil.

 

Gespendet werden dabei ausschließlich Teigwaren (Nudeln…) und Reis!

 die an Tafeln aus der Region gespendet werden.

Letztes Jahr gehörten wir zu den Gewinnerschulen mit den meisten gesammelten Spenden und konnten mit dem Preis unser Sportfest und einige Kleinigkeiten für den Pausenhof finanzieren.

 

Ab Montag, den 04.12.2023 bis Freitag, 08.12.2023 stehen Kartons im Eingangsbereich der Schule.

 

Dort könnt ihr eure Nudel-Spenden am Anfang des Schultages abgeben. (Wenn keiner von uns da sein sollte, einfach eure Spende ablegen.)

 

Wir danken bereits im Voraus und wünschen euch und Ihnen eine schöne Adventszeit.

Eure SMV


Die "großen" Zehntklässler zeigen den "Kleinen" unsere Schule
Die "großen" Zehntklässler zeigen den "Kleinen" unsere Schule

Bilder und Impressionen vom Tag der offenen Tür 2024

 

18.01.2024 - Zahlreiche Viertklässler mit Ihren Eltern und Interessierte nutzen am Donnerstag die Gelegenheit, unsere Schule zu besuchen und die Menschen darin kennenzulernen.

Nach dem Auftritt der Schulband hieß Schulleiter Christian Moser die zahlreichen Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Die SMV – Schüler begrüßten die neuen Fünftklässler mit einem Gewinnspiel.

 

Die „Großen“ führten die „Kleinen“ in Gruppen durch das Schulhaus und beantworteten die vielen Fragen. Aus den Musikräumen wummerten die Bässe, E-Gitarren und Schlagzeuge, in den Technikräumen wurden Objekte mit 3D-Drucker erstellt, die Physik- und Chemielehrer zeigten faszinierende Experimente, in den Kunsträumen wurde gedruckt und auch alle anderen Fächer zeigten sich von ihren interessantesten Seiten. Es gab einiges zum Mitmachen und Ausprobieren. 

 

Währenddessen konnten sich die Eltern in Ruhe und bei einer Tasse Tee oder Kaffee über Schulabschlüsse, notenfreies differenziertes Lernen und den rhythmisierten Ganztagsbetrieb beim Schulpersonal und den Elternbeiräten informieren.

 

Wir danken den Besucherinnen und Besuchern, die am Donnerstag so zahlreich in unsere Schule strömten. Vielen Dank für das große Interesse. Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag zu einem schönen Erlebnis gemacht haben.

 

Ab sofort können Sie unsere Buchungsseite für den Wunschtermin zur Anmeldung zu den Klassen 5 online nutzen.